Allergien und Sauna – worauf du bei Pollenallergien oder Hautempfindlichkeit achten solltest

2025-05-16 / Wissen und Tipps Sauna / Kommentare 0

Die Sauna gilt als Wohltat für Körper und Immunsystem – aber wie sieht das bei Allergikern aus? Menschen mit Pollenallergie oder empfindlicher Haut fragen sich oft, ob ein Saunabesuch unbedenklich ist. Tatsächlich kann die Wärme sogar helfen – vorausgesetzt, einige Punkte werden beachtet. In diesem Beitrag erfährst Du, was bei Allergien wichtig ist und wie Du auch mit empfindlicher Haut sicher und entspannt saunierst.

Sauna bei Pollenallergie – das solltest Du wissen

Pollen gehören zu den häufigsten Auslösern von Allergien – doch in der Sauna ist man meist auf der sicheren Seite:

  • Die heiße, feuchte Luft bindet viele Schwebstoffe und reinigt die Atemwege

  • Saunen sind meist geschlossene Räume mit gefilterter oder sauberer Luft

  • Schwitzen unterstützt den Abtransport von Allergenen über die Haut

  • Regelmäßiges Saunieren kann das Immunsystem langfristig stärken

  • Nach dem Saunagang: kalt abduschen, um Pollen von der Haut zu entfernen

Empfindliche Haut – wann Sauna gut tut und wann Vorsicht gilt

Hitze und Schweiß sind nicht für jede Haut gleich gut verträglich. Bei Hautempfindlichkeit gilt:

  • Milde Temperaturen (z. B. Bio-Sauna, Dampfbad) sind oft besser als hohe Trockenhitze

  • Keine Duftaufgüsse mit reizenden ätherischen Ölen verwenden

  • Nur weiche, hautfreundliche Handtücher und Auflagen benutzen

  • Nach dem Saunieren auf alkoholfreie, beruhigende Pflegeprodukte setzen

  • Bei Neurodermitis oder offenen Hautstellen vorher ärztlich abklären

Besondere Vorsicht bei akuten Schüben

Nicht jeder Zeitpunkt ist geeignet:

  • Bei starkem Heuschnupfen oder allergischem Asthma: Rücksprache mit Arzt

  • Bei entzündeter, rissiger oder stark juckender Haut: Saunabesuch besser verschieben

  • Bei Unwohlsein, Schwindel oder Atemproblemen: sofort abbrechen

Tipp: Allergikerfreundlicher Saunagang

So wird der Saunabesuch trotz Allergie zur Erholung:

  • In der Hauptpollenzeit besser abends saunieren (weniger Pollen in der Luft)

  • Vor dem Saunieren duschen und Kleidung draußen lassen – reduziert Pollenübertrag

  • Weniger Aufgüsse, dafür länger entspannen – sanfte Wärme wirkt beruhigend

  • Nach dem Saunagang direkt Haare waschen, um Reste zu entfernen

  • Ruhephasen in pollenarmen Innenräumen verbringen

Fazit

Auch mit Pollenallergie oder empfindlicher Haut ist ein Saunagang möglich – und kann sogar helfen, Symptome zu lindern. Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören, reizende Einflüsse zu meiden und den Ablauf entsprechend anzupassen. Mit etwas Achtsamkeit wird die Sauna zu einem Ort der Erholung – auch für Allergiker.


News