Warum werden Fässer "getoastet"?

2025-03-17 / Wissen und Tipps Fässer / Kommentare 0

Ein Holzfass ist weit mehr als nur ein Behälter zur Lagerung von Wein, Whisky oder anderen Spirituosen – es spielt eine entscheidende Rolle bei der geschmacklichen Entwicklung des Inhalts. Ein besonders wichtiger Schritt bei der Fassherstellung ist das Toasting, also das Ausbrennen der Fassinnenwand. Doch warum wird ein Fass getoastet, und welchen Einfluss hat das auf das Aroma von Wein und Spirituosen?

1. Was bedeutet "Toasting" bei Holzfässern?

Beim Toasting wird die Innenseite eines Holzfasses über offenem Feuer erhitzt. Die Temperatur und Dauer des Ausbrennens beeinflussen, welche Aromen sich später im Getränk entfalten.

  • Leichtes Toasting (ca. 120–180 °C): Fördert sanfte Vanille- und Karamellnoten, ideal für feinere Weine.

  • Mittleres Toasting (ca. 200–240 °C): Setzt würzigere und nussige Aromen frei – häufig für Rotwein und Whisky.

  • Starkes Toasting (über 240 °C): Entwickelt intensive Röstaromen wie Kaffee, Schokolade oder Rauch, perfekt für kraftvolle Spirituosen.

2. Warum werden Holzfässer getoastet?

Das Toasting verändert die chemische Struktur des Holzes und setzt Aromen frei, die sich mit dem darin gelagerten Getränk verbinden.

  • Freisetzung von Aromastoffen

    • Vanillin: Gibt eine süße Vanillenote.

    • Laktone: Sorgen für leichte Kokos- und Holznoten.

    • Karamellisierte Zucker: Verleihen Röstaromen wie Honig oder Karamell.

  • Milderung der Tannine

    • Frisches Holz enthält viele Tannine, die Weine oder Spirituosen bitter machen können. Das Toasting reduziert die intensiven Gerbstoffe und sorgt für ein weicheres Mundgefühl.

  • Entwicklung komplexer Aromen

    • Durch die Reaktion von Alkohol mit dem getoasteten Holz entstehen neue Geschmacksnuancen, die den Charakter eines Getränks intensivieren.

  • Verbesserung der Mikrooxidation

    • Das Erhitzen beeinflusst die Porenstruktur des Holzes, was eine sanfte Sauerstoffzufuhr ermöglicht. Dadurch reifen Weine und Spirituosen harmonischer.

3. Für welche Getränke werden getoastete Fässer genutzt?

·         Wein – Je nach Toasting-Grad entstehen fruchtigere, vanillige oder würzige Aromen.

·         Whisky & Bourbon – Stark getoastete Fässer geben tiefe Karamell-, Rauch- und Gewürznoten.

·         Rum – Profitieren von süßeren, holzigen Aromen.

·         Liköre & Obstbrände – Milde Röstnoten runden den Geschmack ab.

4. Getoastete Fässer bei Waldmeister Holz

Wir bieten hochwertige getoastete und geölte Eichenfässer, perfekt für die Reifung von Spirituosen, Wein oder Likören. Unser Holzfass Eiche 15L (getoastet & ausgebrannt) sorgt für besonders intensive Aromen und eine optimale Reifung.

·         Robuste Eiche: Langlebig & perfekt für die Lagerung

·         Ausgebrannt & getoastet: Sorgt für komplexe Geschmacksnoten

·         Vielseitig einsetzbar: Ideal für Whisky, Wein, Rum & Liköre

Fazit

Toasting ist ein entscheidender Schritt in der Fassherstellung, der maßgeblich den Geschmack von Wein und Spirituosen beeinflusst. Je nach Toasting-Grad entstehen süße, würzige oder rauchige Aromen. Wer auf intensive Reifung setzt, kommt an einem getoasteten Holzfass nicht vorbei!


News