
Wenn du Weinreben anbaust, weißt du: Nicht nur die Trauben sind wichtig, sondern auch das Laub. Die Laubwand ist das grüne „Solarkraftwerk“ deiner Reben, das Energie liefert, Schutz bietet und direkten Einfluss auf Ertrag und Qualität nimmt. Mit dem richtigen Laubwandmanagement kannst du das Wachstum steuern, Krankheiten vorbeugen und die Qualität deiner Ernte verbessern.
In diesem Beitrag zeige ich dir, warum das Laub so entscheidend ist, welche Maßnahmen sinnvoll sind und worauf du achten solltest.
Warum ist Laubwandmanagement wichtig?
· Steuerung des Wachstums
Blätter produzieren über Photosynthese den Zucker, den deine Trauben für eine optimale Reifung brauchen.
· Belüftung und Sonneneinstrahlung
Ein dichter Blattwuchs kann dazu führen, dass die Trauben nicht ausreichend belüftet und besonnt werden. Das begünstigt Pilzkrankheiten und mindert die Reife.
· Schutz vor Verbrennungen
Gleichzeitig schützt eine moderate Beschattung vor Sonnenbrand bei extremer Hitze.
· Ausgleich zwischen Ertrag und Qualität
Zu viel Laub entzieht der Pflanze Kraft – zu wenig Laub lässt die Trauben nicht richtig reifen. Das Gleichgewicht ist der Schlüssel.
Maßnahmen beim Laubwandmanagement
· Ausbrechen von Geiztrieben
Geiztriebe sind Nebentriebe, die die Pflanze viel Energie kosten. Diese solltest du regelmäßig ausbrechen, damit die Kraft in die Haupttriebe und die Fruchtbildung fließt.
· Entblättern der Traubenzone
Entferne vorsichtig Blätter rund um die Trauben, damit Luft zirkulieren und Sonnenlicht die Reifung unterstützen kann.
· Einkürzen der Triebe
Besonders lange Triebe kannst du kürzen, um die Wuchsrichtung zu lenken und die Laubwand kompakt zu halten.
· Blätter entfernen bei Krankheitsgefahr
Wenn es viel regnet oder Pilzbefall droht, kann ein gezielter Laubschnitt helfen, das Risiko zu reduzieren.
Wann ist der richtige Zeitpunkt?
· Frühsommer
Hier wird der Grundstein gelegt – Geiztriebe entfernen und erste Korrekturen vornehmen.
· Vor der Blüte
Ein leichter Laubschnitt kann das Gleichgewicht zwischen Blättern und Blüten optimieren.
· Während der Reifephase (Juli–August)
Jetzt ist es Zeit für das Freistellen der Traubenzone, damit die Trauben optimal reifen können.
Fehler, die du vermeiden solltest
· Zu starkes Entblättern
Wenn du zu viele Blätter entfernst, riskierst du Sonnenbrand und verlangsamst die Photosynthese.
· Unsachgemäßer Schnitt
Schneide immer sauber und möglichst nah am Trieb, um Verletzungen zu vermeiden.
· Zu späte Eingriffe
Laubarbeiten zu spät in der Saison können die Reife verzögern oder stressen die Pflanze.
Fazit
Das richtige Laubwandmanagement ist essenziell für gesunde Reben und qualitativ hochwertige Trauben. Wenn du die Balance aus ausreichendem Blattwuchs und guter Belüftung findest, förderst du das Wachstum deiner Reben, beugst Krankheiten vor und erzielst eine bessere Ernte.