Was ist eine Biosauna? Vorteile und Unterschiede zur traditionellen Sauna

2025-01-31 / Sauna / Kommentare 0

Was ist eine Biosauna?

Die Biosauna ist eine Kombination aus Sauna und Dampfbad. Sie arbeitet mit niedrigeren Temperaturen von etwa 45–60°C und einer höheren Luftfeuchtigkeit von 40–55%. Ein integrierter Verdampfer sorgt für ein angenehmes Klima und ermöglicht es, ätherische Öle oder Kräuteraufgüsse zu verwenden, die das Wohlbefinden fördern.

Vorteile der Biosauna gegenüber der klassischen Sauna

  • Schonend für den Kreislauf: Durch die moderaten Temperaturen wird der Körper weniger belastet.
  • Hautfreundlich: Die höhere Luftfeuchtigkeit schützt die Haut vor dem Austrocknen.
  • Aromatherapie möglich: Ideal für den Einsatz von Kräutern und ätherischen Ölen.
  • Verlängerte Aufenthaltsdauer: Angenehmeres Klima erlaubt längere Saunagänge.
  • Förderlich für die Atemwege: Die feuchte Wärme erleichtert das Atmen und hilft bei Erkältungen.

Unterschiede zwischen Biosauna und traditioneller Sauna

Merkmal Biosauna Traditionelle Sauna
Temperatur 45–60°C 80–100°C
Luftfeuchtigkeit 40–55% 10–20%
Aufenthaltsdauer Längere Sitzungen Kürzere Sitzungen empfohlen
Anwendung Aromatherapie, Kräuter Klassischer Aufguss

Für wen eignet sich die Biosauna?

  • Personen mit Kreislaufproblemen oder empfindlicher Haut
  • Saunaeinsteiger
  • Entspannungsliebhaber
  • Familien mit Kindern

Tipps für ein optimales Biosauna-Erlebnis

  • Nutze beruhigende Kräuter wie Lavendel für maximale Entspannung.
  • Trinke ausreichend Wasser während und nach dem Saunagang.
  • Starte mit kurzen Sitzungen und verlängere diese allmählich.
  • Kühle dich nach der Sauna mit einer lauwarmen Dusche ab.

Fazit

Die Biosauna bietet eine sanfte Alternative zur klassischen Sauna. Dank niedriger Temperaturen und höherer Luftfeuchtigkeit ist sie ideal für alle, die eine entspannende Wellness-Erfahrung suchen. Mit wohltuenden Kräuteraufgüssen kannst du dein Saunaerlebnis individuell anpassen und genießen.


News