
Begrünte Rebzeilen sind längst mehr als nur schöner Anblick: Sie spielen eine zentrale Rolle für die Bodenfruchtbarkeit, die Wasserspeicherung und die Biodiversität im Weinberg. In Zeiten von Klimawandel, Erosion und Nährstoffmangel ist die Begrünung ein wertvolles Werkzeug für nachhaltigen Weinbau. In diesem Beitrag erfährst du, warum die Begrünung so wichtig ist – und wie sie Boden und Reben konkret unterstützt.
Was bringt Begrünung im Weinberg?
Gezielte Einsaaten oder natürliche Begrünung zwischen den Rebzeilen bieten viele Vorteile:
- Erosionsschutz: Pflanzenwurzeln stabilisieren den Boden und verhindern Abschwemmung
- Wasserhaushalt: Begrünung verbessert die Wasserspeicherung im Boden
- Nährstoffversorgung: Leguminosen und Kräuter reichern Stickstoff und Spurenelemente an
- Bodenleben fördern: Regenwürmer und Mikroorganismen finden mehr Lebensraum
- Klimapuffer: Begrünung wirkt temperaturregulierend und schützt vor Austrocknung
- Unkrautregulierung: Begrünung verdrängt konkurrenzstarke Wildkräuter
- Förderung der Biodiversität: Bienen, Schmetterlinge und Nützlinge finden Nahrung und Lebensraum
Welche Pflanzen eignen sich zur Begrünung?
Je nach Ziel können unterschiedliche Begrünungsmischungen verwendet werden:
- Stickstoffliefernde Arten: Kleearten, Luzerne, Wicke
- Tiefwurzelnde Pflanzen: Chicorée, Ölrettich – lockern den Boden
- Blühpflanzen: Phacelia, Kornblume – fördern Insektenvielfalt
- Schnellwachsende Arten: Grasarten zur schnellen Bodenbedeckung
- Dauerbegrünung: Mischung aus Gräsern, Kräutern und Leguminosen
Wichtig ist, die Begrünung dem Standort, dem Rebschnittsystem und den Klimabedingungen anzupassen.
Wann kann Begrünung auch problematisch sein?
So nützlich Begrünung ist – sie kann auch Herausforderungen mit sich bringen:
- Wasserstress: In sehr trockenen Jahren konkurrieren Begrünung und Rebe um Wasser
- Überwucherung: Ohne Pflege kann die Begrünung zu dicht werden
- Krankheitsdruck: Hoher Aufwuchs kann die Durchlüftung der Laubwand verschlechtern
- Erhöhter Arbeitsaufwand: Begrünung muss gemäht, gesteuert oder selektiv entfernt werden
Die Kunst liegt im gezielten Management – abgestimmt auf Jahrgang und Rebanlage.
Fazit
Begrünung ist ein wertvolles Werkzeug im modernen Weinbau. Sie stärkt Boden und Pflanze, fördert das Mikroklima und bringt Leben in den Weinberg. Richtig eingesetzt, ist sie ein wichtiger Baustein für Qualität und Nachhaltigkeit – und macht den Weinberg nicht nur funktional, sondern auch ökologisch wertvoll.